In den unterschiedlichen Studien des Graduiertenkollegs 2350, werden jeweils verschiedene Forschungsfragen genauer beleuchtet. Informationen zu den einzelnen Studien erhalten Sie, wenn Sie die Studien-Titel (unten) anklicken.
Eine Teilnahme an den Studien „Hirnveränderungen“ und „Emotionale Verarbeitung“ kann gemeinsam erfolgen im Rahmen eines Aufenthaltes in Mannheim, sofern die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt sind. Diese werden vorab telefonisch geklärt.

Hirnveränderungen und Lebensgewohnheiten

Hirnveränderungen

Traumatische Kindheitserfahrungen können langfristige negative Auswirkungen auf verschiedenen psychischen und körperlichen Ebenen haben. Eine Vielzahl komplexer Symptome scheinen mit längeren Trauma-Verläufen einherzugehen z.B. berichten über 30% der PTBS-Patienten von dissoziativen Symptomen und zeigen in Bildgebungsstudien veränderte Aktivierungsmuster. Ziel unserer Untersuchung ist es, neurobiologische, körperliche, sowie kognitive Folgen von Missbrauch und Vernachlässigung zu erforschen. Wir hoffen damit die Mechanismen der zusammenhängenden Symptomatik besser verstehen zu können, um damit letztendlich auch bessere Behandlungsmethoden entwickeln zu können.

Lebensgewohnheiten

Jüngste Studien lassen vermuten, dass es Zusammenhänge zwischen der Struktur und dem Volumen des Gehirns und verschiedenen Aspekten der Lebensführung gibt. Ungesunde Lebensgewohnheiten wie starker Alkoholkonsum, starkes Rauchen und eine überwiegend sitzende Lebensweise sind bei Menschen mit negativen Kindheitserfahrungen weit verbreitet. Diese Studie untersucht daher, wie sich der Lebensstil auf das Gehirnvolumen bei Menschen mit negativen Kindheitserfahrungen auswirkt. Wir möchte hierbei auch Informationen zur präventiven Wirkung von gesunden Lebensgewohnheiten auf die Struktur des Gehirns gewinnen.Ergänzend zur Untersuchung von Hirnveränderungen (MRT) besteht diese Studien aus einem Online-Fragebogen mit verschiedenen Fragen zur Lebensführung als auch einer Untersuchung auf dem Laufband vor Ort.

Projektverantwortliche

Prof. Dr. (apl) Gabriele R. Ende

Studienleitung des Projekts "Hirnveränderungen"
Abteilung Neuroimaging
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
Tel.: +49 621 1703 2971

Prof. Dr. med. Christian Schmahl

Sprecher des GRK2350, Studienleitung des Projekts "Hirnveränderungen"
Klinik für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
Tel.: +49 621 1703 4021

Lennart Ettingshausen

Doktorand im Projekt "Hirnveränderungen"
Abteilung Neuroimaging
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim

Melissa Feichtmair

Doktorand im Projekt "Hirnveränderungen"
Abteilung Neuroimaging
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim

Lemye Zehirlioglu

Doktorand im Projekt "Hirnveränderungen"
Abteilung Neuroimaging
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim

Emotionale Verarbeitung und interpersonelle Probleme

Emotionale Verarbeitung und interpersonelle Probleme

In unserem Projekt untersuchen wir, wie sich traumatische Erlebnisse in der Kindheit auf das Vertrauen in Andere und auf die Beziehung innerhalb einer Partnerschaft auswirken. Hierbei werden wir Sie zunächst bitten, einige Fragebögen zu Ihrem Verhalten innerhalb Ihrer Paarbeziehung und zu Ihrem Vertrauen gegenüber anderen Personen zu beantworten. Danach werden Sie ein kurzes Vertrauensspiel mit fiktiven Personen spielen. An der Befragung können Sie über Ihren Internet-Browser teilnehmen.

Für den zweiten Teil der Studie wir Sie bitten, eine Blutprobe abzugeben, um bestimmte epigenetische Veränderungen im Oxytocin-System, die durch eine Traumatisierung bedingt sein können, zu untersuchen. Eine solche Anpassung des Organismus, bei dem bestimmte Abschnitte von Genen áktiviert oder inaktiviert werden, kann in „Notzeiten“ sehr sinnvoll sein. Allerdings können die selben Veränderungen unter anderen Lebensumständen zu psychosozialen Problemen führen, beispielsweise zu Problemen im zwischenmenschlichen Bereich.

Projektverantwortliche

PD Dr. Inga Niedtfeld

Studienleitung des Projekts "Emotionale Verarbeitung"
Klinik für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
Tel.: +49 621 1703 4403

Marie Hofmann

Doktorandin im Projekt "Emotionale Verarbeitung"
Klinik für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim

Jeanne-Carla Sprenger

Doktorandin im Projekt "Emotionale Verarbeitung"
Klinik für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim

weitere Studien

belastende Kindheitserfahrungen